1. Tag
09:00-10.00 | Nutzung der Stoffdatenbank, Gleichgewichtskurven Struktur der Simulationssoftware, Aufbau eines einfachen Flowsheets Datentransfer zwischen MS-Excel und CHEMCAD |
10.00-10.10 | Pause |
10.10-11.10 | Arbeiten mit Vorlagen Dokumentation von Flowsheets Ergebnisdarstellung Parameterstudien und -optimierung mit der Sensitivity Study |
11.10-11.20 | Pause |
11.10-12.20 | Datenimport und -export von und nach MS-Excel Auswahl und Optimierung von Kältemitteln einer Wärmepumpe |
12.20-13.00 | Mittagspause |
13.00-14.00 | Vergleich von verschiedenen thermodynamischen Modellen Optimierungen und Durchtesten von Fallstudien Rückführungen und schneiden von Strömen Beschleunigung der Konvergenzen Methanolsynthese, Flash, Linde-Verfahren |
14.00-14.10 | Pause |
14.10-15.00 | Zielwertsuche (Controller) am Beispiel des Kv-Wertes von Ventilen Druckverluste in Rohrleitungen Pinchpoint |
15.00-15.10 | Pause |
15.10-16.00 | Rohrnetzwerke
Wiederholungen, Diskussion, offene Fragen |
2. Tag
09:00-10.00 | Destillation: Thermodynamik der Phasengleichgewichte Hilfestellung bei der geeigneten Modellwahl durch CHEMCAD VLE-Gleichgewichtsdiagramme, Siede-Tau-Diagramme, Azeotrope, Aktivitätskoeffizienten, NRTL (BIP-Anpassung), UNIFAC, u.a. |
10.00-10.10 | Pause |
10.10-11.10 | Bilanzierung zur Destillation Möglichkeiten der Destillationsberechnung in CHEMCAD |
11.10-11.20 | Pause |
11.20-12.20 | hydraulische Auslegung der Kolonne Optimierung und Kostenrechnung Kurzvorstellung von CC-BATCH |
12.20-13.00 | Mittagspause |
13.00-14.00 | Strukturelle Vorgehensweise zum Aufbau komplexer Flowsheets Gleichzeitige Nutzung verschiedener Thermodynamik in einem Flowsheet LLE-Gleichgewichte, Dreiecksdiagramme |
14.00-14.10 | Pause |
14.10-15.00 | Extraktion mit Regenerierung und Kreislaufschaltung Absorption: Vergleich CHEMCAD und Technikumsanlage |
15.00-15.10 | Pause |
15.10-16.00 | Ausblick und Eingehen auf die firmenspezifischen Wünsche MS-Excel-VBA und CHEMCAD Dynamische Simulation Kolonnenprofile zur Ermittlung des optimalen Einlaufbodens und Auswahl von Regelungsstrategien bei sehr reinen Stoffen erstellen |