Schnelles und fehlerfreies Umrechnen von physikalischen Einheiten. Neben den definierten Einheiten-Sets wie SI-Units oder Old English Units können eigene Sets erstellt werden. Fließbilder, Plots und Reports können jederzeit in anderen Einheiten-Sets umgerechnet werden.
Mehr als 30 verschiedene thermodynamische Modelle für die Berechnung von Phasengleichgewichten sind verfügbar. Neben den üblichen gE Modellen und Zustandsgleichungen können auch einfach eigene K-Wert Modelle hinzugefügt und verwendet werden. Hinzu kommen zahlreiche spezielle Einstellungen für besondere Bedingungen (z.B. Pointing Korrektur bei hohen Drücken) oder Stoffsystemen (z.B. Dampfphasenassoziation bei Essigsäure). Zur Berechnung der Enthalpie stehen mehr als 10 Modelle zur Verfügung. Auch für die weiteren Stoffwerte und Mischungsregeln stehen die üblichen Modelle zur Auswahl bereit. Mit lokalen thermodynamischen Einstellungen können verschiedene Modelle auf einem Flowsheet angewendet werden.
In den Flowsheets kann auf die Stoffdaten von mehr als 2000 Reinstoffen zugegriffen werden. Mit der implementierten DIPPR Datenbank liegen je Komponente 39 konstante Stoffwerte und die Parameter zur Berechnung von weiteren 15 temperaturabhängigen Stoffwerten vor. Zahlreiche Rückfall- und Alternativmethoden sorgen dafür, dass auch mit minimalen Stoffwertinformationen rigorose Prozesssimulationen durchgeführt werden können.
Mit nur einem Klick kann zwischen stationärem und dynamischen Simulationsmodus gewechselt werden.
Zahlreiche Parameter und Methoden zur Beeinflussung der Recycle Konvergenz können von hier aus verändert werden. Der Wechsel zwischen Strom- und Druckgetriebener Simulation ist genauso möglich wie die Auswahl einer Sequentiellen oder einer Simultanen Lösung des Recycle Problems. Bei sequentieller Lösung kann der Verlauf aller Zustandsgrößen während der Iterationen beobachtet werden.
Für viele Unit Operations sind einfach modifizierbare Kostenfunktionen hinterlegt. So kann unter Verwendung aktueller Kostenindizes (CEPCI aus dem Chemical Engineerin Magazin) eine erste Schätzung der Kosten der Hauptausrüstungen durchgeführt werden.
Reaktionskinetische Parameter wie Reaktionsordnungen, Stoßfaktoren, und Aktivierungsenergien können mit diesem Tool einfach aus Messdaten ermittelt werden.
Mit dieser nativen Einbindung von MS Excel können alle Unit Op und Stoffstromparameter aus Tabellen gelesen und vor Start einer Berechnung an das Flowsheet und genauso nach abgeschlossener Berechnung an eine Tabelle geschickt werden. Dieses Tool wird auch bei der Nutzung der Excel Unit Operation verwendet. Damit lassen sich in MS Excel vorliegende Modelle für Unit Operations einfach und ohne Programmieraufwand in ein Flowsheet einbinden.
Ein umfangreiches Hilfe System mit schnell auffindbaren Informationen z.B. zu Simulationsmodi einzelner Unit Operations oder Einstellmöglichkeiten der Thermodynamik bis hin zu einer detaillierten Dokumentation aller verwendeten Rechenmodelle, teilweise mit Gleichungen und Quellenangaben. Einzelne Kapitel der Hilfe können direkt von den entsprechenden Eingabemenüs (z.B. für Unit Op. Spezifikationen) angesteuert werden.
Feststoffe können als permanente Feststoffe oder im thermodynamischen Gleichgewicht zu Flüssig- und/oder Gasphase behandelt werden. Allen Feststoffen könne spezifische Partikelgrößenverteilungen zugewiesen werden, die durch Solid Unit Operations wie z.B. einen Filter oder einen Crusher verändert werden. Salze und deren Löslichkeit in verschiedenen Lösungsmitteln können rigoros mit der Elektrolyt-Thermodynamik simuliert werden.