ab 08:30 | Registrierung der Teilnehmer |
09:00-09:30 | Begrüßung Prof. Dr. Armin Fricke, Chemstations Europe GmbH |
09:30-10:00 | Erfahrungsbericht I: Einsatz von CHEMCAD in Projektarbeiten zur energietechnischen Optimierung von Anlagen Prof. Dr. Eberhard Aust, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm |
10:00-10:30 | Erfahrungsbericht II: Kompetenzorientiertes Lehren – Prozesssimulation im Curriculum Verfahrenstechnik Prof. Dr. Thomas Rieckmann, Fachhochschule Köln |
10:30-11:00 | Kaffeepause |
11:00-11:30 | Erfahrungsbericht III: Kriterien einer fairen Notenvergabe beim PC-gestützten Arbeiten Frank Ramhold, Hochschule Merseburg |
11:30-12:00 | Erfahrungsbericht IV: Leistungsbewertung beim Arbeiten mit einer Software Prof. Dr. Armin Fricke, Chemstations Europe GmbH |
12:00-12:30 | Erfahrungsbericht V: Lehrveranstaltungen zur Systemverfahrenstechnik an der TU Berlin Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h.c. Dr. h.c. Günter Wozny, TU Berlin |
12:30-13:30 | Mittagspause |
13:30-14:30 | Workshop I: Lehrbeispiel „Batchdestillation“ Dr.-Ing. J.C. Schöneberger, Chemstations Europe GmbH |
14:30-15:30 | Workshop II: Curriculum der Verfahrenstechnik Prof. Dr. Armin Fricke, Chemstations Europe GmbH |
15:30-16:00 | Kaffeepause |
16:00-16:30 | Zusammenfassung und Diskussion |
16:30-17:00 | Start des Student Contest Prof. Dr. Armin Fricke, Dr.-Ing. J.C. Schöneberger, Chemstations Europe GmbH |