Referent: Thomas Rieckmann
1. Tag
09:00-10.00 | Einführung; spezifischer Material- und Energiebedarf Investitionsausgaben: variable Kosten vs. fixe Kosten |
10.00-10.15 | Pause |
10.15-11.15 | Kostenschätzung in frühen Projektphasen: Zuschlagskalkulation und Kostenindices |
11.15-11.30 | Pause |
11.30-12.30 | Kosten von Apparaten und Maschinen, Kapitalbedarfsdegression Reflexion: Menti „Kostenschätzung“ |
12.30-13.30 | Mittagspause |
13.30-14.30 | CHEMCAD Handhabung, Musterprozess |
14.30-14.45 | Pause |
14.45-15.45 | Stoffwerte, Mischungsregeln und Phasengleichgewichte Reflexion: Menti „Stoffwerte“ |
15.45-16.00 | Pause |
16.00-17.00 | Pumpen, Verdichter, Mischen und Teilen, Druckverlust, Regler Reflexion: Menti „Pumpen und Verdichten“ |
2. Tag
09.00-10.00 | Wärmeübertrager und Bilanzierung der Wärmeträgermedien Reflexion: Menti „Wärmeübertrager“ |
10.00-10.15 | Pause |
10.15-11.15 | Reaktoren: Stöchiometrie und chemisches Gleichgewicht |
11.15-11.30 | Pause |
11.30-12.30 | Reaktoren: Kinetik, Rührkesselreaktor und Rohrreaktor Reflexion: Menti „Reaktoren“ |
12.30-13.30 | Mittagspause |
13.30-14.30 | Phasengleichgewicht: Flash, Modell SCDS: Rektifikation und Absorption |
14.30-14.45 | Pause |
14.45-15.45 | Füllkörperkolonnen: Hydraulische Dimensionierung und Druckverlust Reflexion: Menti „Rektifikation“ |
15.45-16.00 | Pause |
16.00-17.00 | Musterprozess: Schätzung Investitionsausgaben sowie spezifischer Energie- und MaterialbedarfZusammenfassung (MindMap) |