Zielstellung des Seminars: Kenntnisse von CHEMCAD auf Elektrolyte, Optimierungsmöglichkeiten, Destillationskurven und dynamische Prozesse erweitern und an Beispielen selbst anwenden. Individuelle Anpassung der MS-EXCEL/VBA Datei VBclient.xls zur Problemlösung.
1. Tag
09:00-10.45 | Begrüßung, Vorstellung, Einleitung Elektrolyte in CHEMCAD Lösungswärme von Salzen Salzlöslichkeiten und deren Temperaturabhängigkeit |
10.45-11.00 | Kaffeepause |
11.00-12.30 | ph-Wert-Berechnung Absorption, Löslichkeit von Gasen mit und ohne Reaktion, CO2, NH3, O2 Vektorisieren von Vergleichskurven aus der Literatur Vgl. Henry <-> Bunsenscher Absorptionskoeffizient |
12.30-13.30 | Mittagspause |
13.30-15.00 | Optimierungsmöglichkeiten
|
15.00-15.15 | Kaffeepause |
15.15-16.30 | CHEMCAD & MS-Excel/VBA Mittels der von CHEMCAD zur Verfügung gestellten Datei VBClient.xls erfolgt die praktische Einführung in die erweiterten Möglichkeiten mittels VBA anhand von selbst zu erstellenden Beispielen
|
16.30-17.00 | Wiederholungen, Diskussion, Fragen, je nach Interessenlage können dabei die Schwerpunkte auf CHEMCAD oder auf CHEMCAD/VBA gelegt werden |
2. Tag
Am 2. Tag erfolgt die Einführung und das Arbeiten mit CC-BATCH und CC-DYNAMICS. Schritt für Schritt werden die Besonderheiten gemeinsam erarbeitet. Anhand einfacher und nachvollziehbarer Beispiele werden die Grundlagen von CC-Dynamics angewendet. Die erweiterten Möglichkeiten von CHEMCAD durch die Verknüpfung von dynamischen Prozessen mit MS-Excel sowie VBA sind Schwerpunkt des Nachmittags.
09:00-10.30 | CC-BATCH: 3-Stoffdestillation Absatzweise Destillation und Optimierung deren Fahrweise Residue Curve Maps in CHEMCAD; Berechnung von Destillationskurven Darstellung im Dreiecksdiagramm mit CHEMCAD & MS-Excel |
10.30-10.45 | Kaffeepause |
10.45-12.15 | CC-DYNAMICS Einführung in die dynamische Berechnung, Konzentrationsänderungen in einem Behälter UOP Ramp und Dynamic Vessel |
12.15-13.15 | Mittagspause |
13.15-14.45 | CC-DYNAMICS Sprungantworten von Systemen und zeitgesteuerte Aktionen Ereignisgesteuerte Aktionen am Beispiel Zweipunktregler |
14.45-15.00 | Kaffeepause |
15.00-17.00 |
MS-Excel/VBA und CHEMCAD
Zum Abschluss: |